Das Opfermoor
Quelle: google maps
Vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum frühen 5. Jahrhundert n. Ch. wurden im Thorsberger Moor, wohl durch Angehörige des westgermanischen Stammes der Angeln, Schwertperle, Thorsberg, Kat. erschiedenstes, vorrangig Militaria, geopfert.
Zu den Opferungen zählen auch große Perlen, die als Schwertperlen, gläserne Spinnwirtel oder Amulettperlen bezeichnet werden.
Kat. 861 Glas. Hellblau. Umriß rund, Querschnitt plankonvex. Auf der konvexen Seite dichte weiße Spirallinie. Dm. 2,7 cm; H. 0,8cm. |
|
|
Kat. 862 Glas. Hellgrün. Umriß rund, Querschnitt plan bis trapezförmig. Auf dem trapezförmigen Teil eingedrückte enge Wirbellinien. Dm. 2,4 cm; H. 1,2 cm |
Kat. 859 Glas. Klar, grasgrün, fast blasenfrei. Umriß rund, Querschnitt auf einer Seite plan, auf der anderen hutförmig. Durchlochung groß. Oberfläche löcherig verwittert. Am Rand großes Stück ausgeplatzt. Dm. 3,4 cm; H. 1,5 cm |
|
|
Kat. 851
Bernstein. Umriß fast oval, Querschnitt etwa breit-doppelkonisch. Mantel und Fläche des einen Konus leicht ausgebaucht. Im Zentrum senkrechte enge Durchlochung. In der leicht gebauchten Fläche beiderseits der zentralen Durchlochung zwei trichterförmige Eintiefungen, die schräg zur Durchlochung gerichtet zusammenstoßen und eine V-förmige Bohrung bilden. Beiderseits davon je drei schräg zur zentralen Durchlochung gerichtete trichterförmige Eintiefungen. Dm. 4:3,5 cm; H. 1,6 cm. |
Kat. 860
Glas. Dunkelbraun bis rötlich. Umriß rund, Querschnitt etwa breitoval. Auf einer Seite um die Durchlochung feine Rippe. Durchlochung groß. Äquatorial umlaufend ein weißer Streifen, ein gleicher um die Durchlochung, zwischen beiden Streifen grobes Zickzackband. Dm. 3,4 cm; H. l cm. |
|
|
Kat. 854 Glas. Leicht grünlich, mit zahlreichen, z. T. großen Luftblasen. Umriß rund, Querschnitt etwa plankonvex. Auf der planen Seite wirbelförmig von der Durchlochung ausgehende eingedrückte Linien. Oberfläche abgerieben. Dm. 4,5—4,3 cm; H. 1,6 cm |
Kat. 855 Glas. Dunkelgrasgrün, mit einzelnen Luftblasen und Verunreinigungen. Umriß rund, Querschnitt konkavkonvex. Auf der konvexen Seite weiße, mit Abstand von der Durchlochung wirbelartige, rechtsläufige, mehrzellige weiße Bänder, die bogenartig auf den Rand der konkaven Seite übergreifen. Dm. 4,8 cm; H. 1,8 cm. |
|
|
Kat. 858 Glas. Schwarz-obsidianartig, mit einem großen weißlichen Einschluß. Umriß rund, Querschnitt konkavkonvex. Auf der konvexen Seite mit Abstand von der Durchlochung blattartige mehrzellige Girlande, die wenig auf die konkave Seite übergreift. Etwa ein Drittel fehlt. Dm. 4,55 cm; H. 1,6 cm. |
Kat. 853 Glas. Wasserfarbig, ganz leicht grünlich, mit z. T. großen Luftblasen. Umriß rund, Querschnitt etwa plankonvex. Auf der konvexen Seite wirbeiförmige, linksläufige, von der Durchlochung ausgehende eingedrückte Linien, desgleichen schwächere auf der planen Seite. Oberfläche abgerieben. Dm. 5,05 cm; H. 2,1 cm. |
|
|
Kat. 857 Glas. Sattgrün, mit vielen Luftblasen. Umriß rund, Querschnitt konkavkonvex. Auf der konvexen Seite mit Abstand von der Durchlochung weiße blattartige, mehrzeilige Girlande. Dm. 4,3 cm; H. 1,2 cm |
Kat. 856 Glas. Blaugrün, mit Luftblasen. Umriß rund, Querschnitt konkavkonvex. Auf der konvexen Seite mit Abstand von der Durchlochung weiße, bogenartig hängende mehrzellige Girlande. Mehrfach zerplatzt, in Bruchstücken zu etwa drei Viertel erhalten. Dm. 5,2 cm; H. 2 cm. |
|
Exkurs: die Funde nach M. Tempelman-Maczynka
Thorsberg,Moorfund. 7 Perlen Typ 380 b, 383 a, b, c, d
Dazu irgendwann mehr.
Literatur / s/w-Abbildungen
Raddatz, Klaus: Der Thorsberger Moorfund-Katalog. Teile von Waffen und Pferdegeschirr, sonstige Fundstücke aus Metall und Glas, Ton- und Holzgefäße, Steingeräte. In: Offa-Bücher 65. Wachholtz Verlag, Neumünster 1987
Raddatz, Klaus: Der Thorsberger Moorfund. Gürtelteile u. Körperschmuck. Wachholtz Verlag, Neumünster 1957
Raddatz, Klaus: Zu den „magischen" Schwertanhängern des Thorsberger Moorfundes. Offa 16, 1958
TEMPELMANN-MACZYŃSKA, Magdalena: Die Perlen der römischen Kaiserzeitund der frühen Phase der Völkerwanderungszeit immitteleuropäischen Barbaricum; Mainz, 1985
@ Torben Barthelmie, 2003 - 2024