Textversion
StartseitePerlen bis 5. Jh. n. Chr.Perlen ab 5. Jh. n. Chr.KunterbuntKontakt / "Werkstatt"Kunterbunt II

Kunterbunt:

Paarige Spangen

Durchbrochene Ovalspangen ohne Unterschale?

Frauen und Gürtel

Ovalspangen, repariert

Ovalspangen und trotzdem Halskette?

Zungenfibeln, paarig

Tierkoffibeln auf Gotland

Gotländische Trachtbestanteile außerhalb von Go

Hufeisenförmige Fibeln, zwei in einem Grab

gotlands weitärmelige Tuniken

Pluder- nicht Rus-Hosen

Gotlands Zweifibeltracht

Haube, Mütze...

Fellartiger Stoff

Bundschuhe bei den Wikingern

Die Tunika der Männer

Leibrock, Klappenrock, Svita

Die byzantinische Seidenindustrie

Wie wurden Perlen getragen?

Frauen als Händlerinnen

Handschuhe & Fäustlinge

Brettchenborte

Die Tunika der Männer:

Thorsberg, ca. 100 - 200 n. Chr.

Lendbreen, C-14 230 – 390 n. Chr.

Skjoldehamn. C-14 995- 1029 n. Chr.

Moselund, C-14 1050 - 1155 n Chr.

Kragelund, C-14 1045 - 1055 n. Chr.

Hathabu, Fragment 57, Ärmel

Schmuckanhänger mit Tuniken

Chronologie anhand von Bildsteinen

Alba, Italien

Allgemein:

Startseite

ca. 100 - 200 n. Chr., Moorfund

Landkarte Thorsberg in Schleswig-Holstein, Ostseeküste

Quelle: google maps

Die Thorsberg-Tunika besteht aus vier Stoffstücken: Vorder- und Rückseite, zwei Ärmel.
Es wurde ein 20/18 Diamantköper mit wenigen Ungleichheiten verwendet, wie bei der Lendbreen-Tunika verläuft der Webschuss vertikal.
Bei den Ärmeln und Schultern wird die „Thorsberger Naht“ verwendet.

Literatur / Abb.

Marianne Vedeler & Lise Bender Jørgensen: Out of the Norwegian glaciers: Lendbreen—a tunic from the early first millennium AD

» onliner hier (Stand: 24.06.2020)

Zeichnung der Thorsberg Tunika

Thorsberg Tunika

Zeichnung

schematische Zeichnung der "Thorsberger Naht", der Stoff auf beiden seiten umgeschlagen

Thorsberger Naht


@ Torben Barthelmie, 2003 - 2024