Textversion
StartseitePerlen bis 5. Jh. n. Chr.Perlen ab 5. Jh. n. Chr.KunterbuntKontakt / "Werkstatt"Kunterbunt IIBücher

Kunterbunt:

Paarige Spangen

Durchbrochene Ovalspangen ohne Unterschale?

Frauen und Gürtel

Ovalspangen, repariert

Ovalspangen und trotzdem Halskette?

Zungenfibeln, paarig

Tierkoffibeln auf Gotland

Gotländische Trachtbestanteile außerhalb von Go

Hufeisenförmige Fibeln, zwei in einem Grab

gotlands weitärmelige Tuniken

Pluder- nicht Rus-Hosen

Gotlands Zweifibeltracht

Haube, Mütze...

Fellartiger Stoff

Bundschuhe bei den Wikingern

Die Tunika der Männer

Leibrock, Klappenrock, Svita

Die byzantinische Seidenindustrie

Wie wurden Perlen getragen?

Frauen als Händlerinnen

Handschuhe & Fäustlinge

Brettchenborte

Die Tunika der Männer:

Thorsberg, ca. 100 - 200 n. Chr.

Lendbreen, C-14 230 – 390 n. Chr.

Skjoldehamn. C-14 995- 1029 n. Chr.

Moselund, C-14 1050 - 1155 n Chr.

Kragelund, C-14 1045 - 1055 n. Chr.

Hathabu, Fragment 57, Ärmel

Schmuckanhänger mit Tuniken

Chronologie anhand von Bildsteinen

Alba, Italien

Allgemein:

Startseite

Mein Anlass hier ist nicht „die perfekte wikingerzeitliche Tunika“ nach weisen zu können, sondern den Anstoß zu dem Gedanken geben, das es sehr SEHR wenige Funde gibt und wenn diese in ihrer C14-Datierung eben nicht in die Darstellung passen, man sich seine Fibeln eben piercen lassen muss.

Und ich weiß, das viele bei den Funden mit dem Argument "künstlerische Freiheit, guck mal bei Picasso" kommen...
Fund ist Fund und Unfug ist Unfug.

Die Informationen bisher

In Planung
- Haithabu
- Birka
- Parallelen in der Literatur zu den Rus
- mehr Schmuckfunde
- Reepsholt
- Alba (erledigt 25.06.2020).

und weil man ja gerne vergleicht...
- Marx-Ertzel
- Oberaltendorf
- Bernuthsfeld, Emden, 8. Jh.

mal sehen, wann...

Zu jung sind mir z.B.:
- Rønbjerg-Tunika, København DK, E. 13. Jh. oder 1180-1310 (c14)
- Herjolfsnes Nr. 39, København DK, 1413-1449 (c14)

(Stand: 24.06.2020)


Anmerkung zu

guldgubben

"Offenbar entstanden die ersten Goldblechfigürchen in der Germanischen Eisenzeit (ab ca. 375) und wurden bis in die Wikingerzeit (bis 1066) weiterverwendet. In der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) scheint die Herstellung ihren Höchststand erreicht zu haben."
Quelle: Wikipedia

Da Guldgubben eine sehr lange Laufzeit haben, es über 3.000 Funde gibt, diese dazu auch in Serie produziert wurden, bleiben diese für eine Datierung unberücksicht,.
Faktt: die Abbildungen zeigen kurze, halblange
und lange Tuniken.


@ Torben Barthelmie, 2003 - 2023