Textversion
StartseitePerlen bis 5. Jh. n. Chr.Perlen ab 5. Jh. n. Chr.KunterbuntKontakt / "Werkstatt"Kunterbunt II

Perlen ab 5. Jh. n. Chr.:

Skandinavien

Mitteleuropa

Osteuropa bis Russland

ab 1250 n. Chr.

Mitteleuropa:

Alamannen

Alt-Sachsen

Awaren

Bajuwaren

Britische Inseln

Franken

Holland, Friesen

Karolinger & Ottonen

Merowingerzeit

Langobarden

Ostgoten

Slawen, Neubrandenburg

Slawen, Rügen

Slawen

Slawen in SN, ST, Th

Allgemein:

Startseite

In Markt Oberndorf a. d. Salzach (Österreich) wurden 1935 ein und 1969 gesamt 14 Gräber ausgehoben.

Zu den Bestattungen mit Glasperlen

Grab 2: „In Baumgrube* b gefunden. In 0,6 m Tiefe lag die keltische Bronzefibel (Abb. 3 A, 2) in 0,96 m Tiefe, der Graphittonscherben (Abb. 4, 22) der La-Tene-Zeit, und in 1,0 m Tiefe fand sich das Skelett mit den Beigaben (Abb. 5, 2).“

Anmerkung: das hier während der frühmittelalterlichen Bestattung eine ältere Bestattung gestört wurde, ist m.E. Offentsichtlich.

Zu den Perlen
„Perle (Abb. 3, A, 3), Glas, opak, grün, mit Glaseinsätzen in rot-weiß-grünen Augen.
Perle (Abb. 3, A, 4), Glas, opak, grün, mit Vierblattrosetten und rot-weiß-grünen Augen.
Perle (Abb. 3, A, 5), Glas, opak, dunkelgrün, mit 3 gelben Augen.
Perlen (Abb. 3, A, 6—48), Glas, opak, gelb bis braun. (Die Nummern 33—35, 46 grün durchscheinend.)
Perlen (Abb. 3, A, 49—51) aus Amethyst, länglich, tropfenförmig.
Perle (Abb. 3, A, 54), Glas, opak, weiß und rot mit weißblauen Punkten.
Perle (Abb. 3, A, 52) aus weißer Paste, scheibenförmig, Durchm. 1,7 cm.
Perle (Abb. 3, A, 53): Zwei Perlen, Opakglas, schwärzlich, mit 3 weißen Kreiseinlagen. Innen Rest von Eisendraht.
Perle (Abb. 3, 4, 55), Melonenperle, blaugrün. Römisch.
Perle (Abb. 3, A, 56), Opakglas, dunkelbraun mit hellbrauner und gelber Streifung. Durch die Perle geht gebogener Eisendraht, der samt der Perle an einem geraden Eisendraht von eiserner Gürtelkette angerostet ist.
Perle (Abb. 3, A, 57), Opakglas, braun mit 3 weißblauen Augen und Gelbstrichen.
Perle (Abb. 3, A, 58) aus Bronze. In der Lochung steckt ein Rest von Eisendraht und seitlich angerostet ein Rest von Eisenstäbchen der Gürtelkette.
Perle (Abb. 3, A, 59), Opakglas, walzenförmig, schwärzlich mit weißlichen Querstreifen.
Perle (Abb. 3, A, 60), Opakglas, doppelkonisch, braun-weiß, 3 Glasfäden, von 3 gelben Glasstreifen überfahren.** In der Lochung Rest von Eisendraht.

Perle (Abb. 3, A, 62, 62a). Ein Graphittonscherben der LaténeZeit, zu einer unregelmäßig gerundeten Perle zugeschnitten, ist gelocht und mit einer Schlinge aus Bronzedraht an Eisendraht angeschlossen. An der einen Seite (Abb. A, 62a) ist durch Eisenrost ein Stück Gewebe (Rautenköper) erhalten.“

Hierbei erwähnt eine „Gürtelkette (Abb. 4, 15—21) aus Eisendraht von 2,5 mm Stärke. Die Glieder sind stangenförmig mit Schlaufen, deren Enden um die geraden Stangenteile gewunden sind. Die Stangenglieder sind etwa 5 cm lang. Am Stangenglied 21 ist die römische Melonenperle (Abb. 3, A, 55) angerostet.“

Anmerkung
Auch die Perlen (Abb. 3, A, 52—62) gehören zur Gürtelkette.

Grab 6
„ In 0,84 m Tiefe gelegen auf 5 cm starker Sandschicht über hellem Flußschotter. Am Hals lagen 36 Perlen.

Perlen (Abb. 3, B, 1—30), Opakglas, gelb bis braun.
Perlen (Abb. 3, B, 33, 34) aus Silber, 33 dreifach, lang 0,8 mm, Durchmesser 2,5 mm, 34 Durchmesser 2,5 mm.
Perlen (Abb. 3, B, 35, 36), zwei Gleichstücke, kugelig, aus dünnem Goldblech, jedes Stück aus zwei Kalotten zusammengefügt. Durchmesser 0,5 cm.
Perle aus Opakglas mit 5 Buckeln (Augen), Form wie Abb. 3, A, 54. Dreifarbige Grundmasse rot mit weißblauen Augen.
Perle (Abb. 3, A, 61) aus Opakglas, prismatisch, braun mit gelben Punkten.“

Grab 8 beinhaltete „ein Eisenmesser (Abb. 4, 5). Lang 14,0 cm, mit Lederscheide, Perlen (Abb. 3, C, 5). Opakglas, braun, prismatisch, und 3 Perlen, braun, Opakglas (Abb. 3, C, 1—3). Hühnerei, die Schalenstücke lagen neben dem linken Fuß.“

Fazit
Zu den Perlen gibt es nicht weiter zu sagen, diese sind nicht uncharakteristisch, das Gr臙erfeld datiert in das Späte 7. und Frühe 8. Jahrhundert.8. Jahrhundert

Literatur
Hell, Martin: Reihengräber des frühen Mittelalters aus Oberndorf; Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde ; 109.1969

*) Die Baumgrube ist die Grundlage für (optimales) Wachstum des Wurzelwerkes, das das Fundament der Bäume bildet.Es handelt sich hier um Neubaugebiet mit entsprechenden Arbeiten.

**) Diese Beschreibung ist wohl nicht zu treffend, da die Perlen soweit mir bekannt aus einem opak rötlichem Grundkörper mit einer verzogenen weißen Fadenauflage und gelben graden Linien verziert sind.

Letzte Änderung am Mittwoch, 28. August 2024 um 11:09:41 Uhr.


@ Torben Barthelmie, 2003 - 2024