Textversion
StartseitePerlen bis 5. Jh. n. Chr.Perlen ab 5. Jh. n. Chr.KunterbuntKontakt / "Werkstatt"Kunterbunt IIBücher

Perlen bis 5. Jh. n. Chr.:

Bronzezeit, Ha A - Ha B

Vorrömische Eisenzeit

Römische Kaiserzeit

Römische Kaiserzeit:

Österreich

Dortmund-Asseln, Römisches Reich

Augst / Kaiseraugst, Schweiz, Römisches Reich

Barbaricum

Sarmaten, HUN, SRB, BBRC

Zweeloo, NL, BBRC

Elbe bis Loire, BBRC

Thüringen, BBRC

Sonderjyulland, DK, BBRC

Skovgarde, DK, BBRC

Tilsit-Splitter, Polen, BBRC

England, BBRC

um 10. bis ca. 70 n. Chr.

Finnland

Haarnadeln

Perlenarmut (?)

Fibel mit Mosaikeinlagen

Trilobitenperlen

Spinnrocken

Römisches Reich, die Herkunft von Perlen (?)

BBRC, TM126

BBRC, TM 128

BBRC, TM129

Sebes-Körös, UKR

Allgemein:

Startseite

10 n. Chr. bis 5. Jhr. n. Chr.

Die Glasperlen zur Römischen Kaiserzeit müssen regional in zwei Bereiche unterteilt werden: die des Römischen Reiches und die des so genannten Barbaricums, den Regionen nördlich des Limes bis hoch hinauf nach Dänemark (Skovgarde)

Bevor ich in die einzelnen Stufen und Regionen vertiefe, hier eine kleine Auswahl:

Die Regioen und Fundorte

» Österreich

» Dortmund-Asseln, Römisches Reich Dortmund-Asseln hat neben einem merowingerzeitlichem Bestattungsplatz auch ein Gräberfeld der RKZ...

» Augst / Kaiseraugst, Schweiz, Römisches Reich Die römische Kolonie Augusta Raurica (Lat.: Colonia Augusta Rauricorum = Stadt des Augustus im Land der Rauriker) liegt ca. 10 km östlich von Basel (CH) am Südufer des Rheins. Offiziell wurde sie i...

» Barbaricum ... umfasst in etwa das Gebiet der sog. Germania Libera, den Raum östlich des Rheins, nördlich der mittleren Donau, sowie die Flußgebiete der Weser, Elbe, Oder und Weichsel. Skandinavien wurde nich...

» Sarmaten, HUN, SRB, BBRC Kaum habe ich gestern die ersten Infos zu den Samarten zusammen gefasst, nun am Tag zwei ist es schon notwendig, Fundorte zu unterscheiden.

» Zweeloo, NL, BBRC Das Gräberfeld der "Prinzessin" von Zweeloo liegt im Südosten der Provinz von Drehnte (Niederlande) und wurde 1952 entdeckt. Es umfasst während seiner Belegungszeit vom Ende der römischen Kaiserze...

» Elbe bis Loire, BBRC H.W. Böhme hat in "Germanische Grabfunde des 4. Bis 5. Jhr. zwischen Unterer Elbe und Loire" sich nicht intensiv mit den Perlen auseinander gesetzt. Auch der sehr Interessante Hinweis auf Verschl...

» Thüringen, BBRC Aufgrund der Brandbestattungen sind zahlreiche weitere Perlen unbestimmbar. Es lassen sich nur ungefähre Formen (rund, länglich, viereckig) und/oder Verzierungen (Streifen in grün, blau, gelb) erah...

» Sonderjyulland, DK, BBRC und daher daher habe ich keine weiteren Informationen. Gefertigt nach einem Foto aus demMuseum Sønderjylland - Arkæologi Haderslev, DK. Römische Kaiserzeit.

» Skovgarde, DK, BBRC Der Friedhof Skovgarde besteht aus 18 Gräbern. Datiert wurden alle auf die späte römische Periode, genauer in das Ende der Stufe C1a bis zum Anfang der Stufe C2, somit 210 bis 250 n. Chr. Insgesam...

» Tilsit-Splitter, Polen, BBRC Eine genaue Untersuchung der einzelnen Gräber liegt nicht vor und die Beschreibung der Glasperlen ist nicht sehr Aussage kräftig. Insgesamt fanden sich in den Gräbern: 8 blaue TM 181 24 ähnliche 2...

» England, BBRC Heute ohne exakten Fundort, datiert auf das 2. bis 3. Jhr., eine silberne Gewandnadel mit Glasperlenkopf.

» um 10. bis ca. 70 n. Chr. Aufgrund der Sitte der Brandbestattung finden sich in den Gräbern der Germania Libera zu dieser Zeit fast ausschließlich zerschmolzene Perlen oder Glasschmelzreste. Die ursprüngliche Zahl, die Ver...

» Finnland Der Zeitraum der ersten fünf Jahrhunderten nach Christus in Finnland entspricht der Älteren Eisenzeit. In dieser Zeit war die fast Ausnahmslose Bestattungsart die Brandbestattung. A. Hackmann ver...

» Haarnadeln Das emeraldfarbene pilzkopfförmige Ende ist auf einem bronzenen Stab aufgeschmolzen. Bei der blau-grünen Nadel ist der Kopf abgebrochen und erneut rund geschmolzen worden. Im Gebrauch waren diese H...

» Perlenarmut (?) Während der Römischen Kaiserzeit und frühen Völkerwanderungszeit wurden wie z.B. im Tibiscum, über Jahrzehnte gezielt Glasperlen für den Export in die vor allem nicht römisch besetzten Länder produ...

» Fibel mit Mosaikeinlagen Wieso überhaupt Fibeln mit Glaseinlagen aus Mosaikglas? Es gibt Funde seit der frühen Römischen Kaiserzeit, in denen Glasmosaike mit Mustern anstelle von einfachen einfarbigen Glasflächen aufgesch...

» Trilobitenperlen Die grundsätzliche Form von Trilobitenperlen ist die eines Teelöffels mit glatter Unterseite, zwei Löchern, die an der Längsseite den Korpus durchqueren, von dunkler Glasmasse. Das man das Bild be...

» Spinnrocken Zu den römischen Spinnrocken aus Glas kann ich derzeit nicht viel sagen. Mich hat eine Spinnerin darauf aufmerksam gemacht und es war einfach das Interessante, mal etwas ganz anderes zu machen.

» Römisches Reich, die Herkunft von Perlen (?) n der Tracht im römischen Reich sowie in den Provinzen spielten Perlen keine so große Rolle wie im Barbaricum. Dennoch gilt das Römische Reich als Produzent und Exporteur von Glas und Glaswaren. Be...

» BBRC, TM126 Blaue Polyedrische Perlen (Typ TM 126) der Römischen Kaiserzeit im Barbaricum nach M. Tempelmann-...

» BBRC, TM 128 den anderen Typen der Gruppe XIV nur in einem: der Farbe, diese ist "amethyst/violett/purpur. Die...

» BBRC, TM129 Ist zeitlich etwas früher wie der TM128 anzusetzen, von der Stufe B2/C1 bis in die Stufe D2 d...

» Sebes-Körös, UKR Die Funde stammen aus dem südlichen Teil des Landkreises Hajdú-Bihar in der Nähe der Siedlungen B...

Letzte Änderung am Donnerstag, 21. März 2024 um 09:21:22 Uhr.


@ Torben Barthelmie, 2003 - 2023