Textversion
StartseitePerlen bis 5. Jh. n. Chr.Perlen ab 5. Jh. n. Chr.KunterbuntKontakt / "Werkstatt"Kunterbunt IIBücher

Kunterbunt II:

Ovalspangen, baltisch

Kettenverteiler, baltisch

Glasperlenverteiler, baltisch

Gebamsel, baltisch

Fibeln & Gebamsel, Lettland

Finnen, Ugren, Liven...

Verteiler auf Gotland

Vikings go South

Steckstühle, Gebärstühle, Palaverstühle

Spinnwirtel, Amulettperlen

Schwertperlen

Spielfiguren Spielsteine

Woher kommt "diese" Replik?

Worauf auffädeln?

Wert

Begrifflichkeiten

Trinkhörner

Spielzeug

Tot im Sommer oder Winter?

Schellen & Glöcken

Themen in kurz

Offtopic

Allgemein:

Startseite

Die akutellsten Themen finden sich immer unten

Die Chronologie der Ovalspangen, Vendel- bis Beginn der Wikingerzeit; Quelle: Anne Nørgård Jørgensen: Nørre Sandegård Vest: A Cemetery from the 6th-8th Centuries on Bornholm, 1997 » Legaler download hier Der klick auf das Bild öffnet ein verkürztes pdf zur Chronologie. ein Diagram der Schalfenspangen und dereen Datierung
Gerätefibel aus Gotland Eine gotländische Gerätefibel gefunden in der Schwarzen Erde von Birka. Im Gegensatz zu der Gerätefibel in Haithabu (Grabfund) nicht umgearbeitet
Bratpfannen? Ja, gab es bei den Wikingern. Zur rechten hier gezeigt slawische Bratpfannen. Wer sich für Bratpfannen zur Zeit der Wikinger interssiert folge bitte dem » link Zeichnung fragmentarischer Bratpfannen
Ein Nachweis, das Rabenförmige Fibel eben nicht wikingerzeitlich sind, sondern in den Zeitraum ca. bis zu 200 Jahre jünger sind, Dies ist in Schweden die Vendel-, in Norwegen die Merowingerzei (550 - 800 n.Chr.). » Quelle: » http://www.unimus.no/arkeologi/forskning/index.php (Stand 19.01.2021) Rabenfibel Merowingerzeit R. 313 C4903 , . ein Beschlag aus vergoldetem Silber in Form eines Rabenkopfes, viele Schnörkel, im Wikingerstil, sehr Fantasievoll
» hier geht zum Artikel (Stand 18.01.2021) Ein Grabügel mit zwei Bootsbestattung. Zum einen aus der Vendelzeit für einen Mann, 100 Jahre später für eine Frau.
Grabhügel, ein 9m Boot mit Hund, Pferd, einem Mann und zwei Frauen, wobei eine dazu eine bronzene Schüssel einem eisernen Stab, einem steinern Ei (in der Schüssel)... den Neil Price (2002) bezeichnete den Stab als "Zauberstab". Da frage ich mich: ist das Ei aus Stein in Hinweis auf die schlechten Kochkünste. Anzumerken bleibt das die drei im 10ten Jh. bestatet wurden. Unter dem Boot befand sich noch die Bestattung eines Mannes datiert auf 9te Jh... Viel Spaß beim interpretieren. » Legaler Download Die Zeichnung  einer Bestattung einer Person in einem Boot mit Gegenständen wie Schwert, Schild und anderem
Mehr in Kürze, nur sehr kurz notiert: eine Perle, Burs, Kirchhof, SHM 9407b röhrenfömrig aus Geweih  
Heute mal die Frage, wer auf die Idee gekommen ist, wikingerzeitliche Messer mit „modernen Zierscheiben“ (s. Abbildung) aus Metall zu versehen.

Der Recherche im Internet zu Folge, kam diese Mode in den 1860ern auf. Das "wieso?" ist noch in Klärung. - Bei den Wikingern gibt es keine Nachweise.

Oder kennt da jemand einen wikingerzeitlichen Nachweis? » Details zur Datierung hier. Und da gibt es auch Videos zur Griffherstestellung!
Foto eines Messers mit Erklärung der Begriffe
Eine Münze zur Fibel umgearbeitet? Ja, gibt es. Fundort Råhede, Hiving. Streufund (» Quelle (Stand 14.02.2020)) Siehe auch pdf "» Rundspangen" [5.600 KB] , ähnlicher Fund in Haithabu. zwei Münzen, verwendet als Fibel
Eine Fibel aus römischen Münzen, Kaiser Augustinus, ca. 300 n. Chr. » Quelle/Literatur (Stand: 14.02.2020) drei Münzen als Fibel
Gefäße bei den Wikingern? Ganz einfach im » Statens Historiska online (hier klicken) (Stand 07.03.2020)

Unter Sakord "kärl" eintragen,

bei -datering fran till- jeweils "vikingtid"

bei (ganz unten) -antal pa sida- "50"und zack...

250 Seiten mit je 50 Suchergebnissen.

Hinweise:
- durch das rote Ausrufezeichen bekommst du weitere Informationen zu dem Fund

- nicht jedes Suchergebnis ist mit einem Bild hinterlegt

-es sind Unmengen von Scherben dabei.
Eine bildhafte Anleitung, wie man auf der Seite des Schwedischen Nationalmuseums recherchiert
Die Münzfibel aus islamischen Dirhem, Niederlegungszeit nach 918/9, aus Ytternorna, Husby, Schweden, sieht schick aus.

Es ist allerdings eine Brosche und leider nicht wikingisch, wie ein Blick auf die Nadelkonstruktion schon erahnen lässt. Die Münzen wurden in den 1870ern gefunden, später irgendwann wurden sie zu einer Brosche umgearbeitet und in einem dalarnischem Gewand getragen.

Fazit: Schade



Dirhems aus der Wikingerzeit, als Anhänger missbraucht
  Bernsteinperlen? Bj 965 enthält eine Bernsteinperle.
der Fund von Hårby, Dänemark, als 3D-Model eine Valkyre » https://sketchfab.com/3d-models/the-haarby-valkyrie-e5a6d0b16b404da28fae6ad94eda3c45? Frauenfigur mit Schwert und Schild, die Valküre von Hårby
Anhänger in Form einer Axt Der Schreck Moment. Die beliebten axtförmigen Anhännger sind ungarisch, magyarisch um genau zu sein und stammen aus dem 10. bis 12. Jh. Von einer dieser Anhänger gibt es eine Replil. Nur.. das sind keine Kettenanhänger, es sind militärische Rangabzeichen, die am Gürtel getragen wurden. "One of the most remarkable grave goods was a small, ornate bronze axe measuring 5.5 cm by 4 cm (Fig. 7) whose parallels from the Kievan Rus can be dated to the earlier 11th century. Similar bronze axes in that region have been recovered from the burials of the Varangian-Slavic armed retinue (druzhina). These axes were not amulets like the Thor axes, but badges worn on the belt by the warriors. Quelle: FODOR István: ELŐZETES BESZÁMOLÓ A HAJDÚDOROGI KÖVECSES-HALMON, VÉGZETT ÁSATÁSRÓL
In:
Anders Alexandra – Balogh Csilla – Türk Attila (Ed.): AVARUM SOLITUDINES Archaeological studies presented to Gábor Lőrinczy on his
sixtieth birthday; ISBN 978-963-9987-13-5
Foto von S.A. Avdusina und A.M. Krasnikova. Quelle: Русь в IX-X вв._Археологические древности как источник знаний о ранней Руси (» online Stand 28.06.2020)  
  Foto von S.A. Avdusina und A.M. Krasnikova. Quelle: Русь в IX-X вв._Археологические древности как источник знаний о ранней Руси (» onlineStand 28.06.2020)
Wie war denn nun die Männertunika geschnitten? Dafür gibt es eine » extra Seite. Zeichnung und Foto der Lendbreen Tunika
Zeichnung der Rus Frauentracht mit Schellen Und ja, es tut mir leid... 12. Jh. Armbändchen mit Glöckchen.... Quelle: Stepanova, Iuliia. The Burial Dress of the Rus' in the Upper Volga Region (Late 10th-13th Centuries). BRILL, 2017. Wer in dem Buch den Details nach geht findet noch weitere Verwendungen.. mehrreihiger Hals und Gürtelschmuck...
Frühstrücksbrett Für SatanistenQuelle: НОВОЕ В АРХЕОЛОГИИ КИЕВА; (Neues aus der Archäologie Kiew, 1981) (» online hier, Stand: 23.11.2020)



1. Stile in der filigranen Kunst des X - Beginn des XI. Jahrhunderts .:
1, 3–5, 12 - Kopievka der Provinz Kiew. (Nr. 16); 2 - Denis, Provinz Poltawa. (Nr. 18); 6, 11, 15, 30 - Yurkovtsy aus der Provinz Kiew. (Nr. 15); 7, 8, 13, 17, 19 - Gnezdovo, Region Smolensk, 1993 (Nr. 180);9, 10, 14 - Borshchevka aus der Provinz Volyn. (Nr. 17); 16, 23–29 - Gnezdovo, Region Smolensk, 1867 (Nr. 23); 31 - Vaskovo; 20, 21 - Skadino, Region Pskow. (Nr. 53); 22 - Kloster Belogostitsky, Region Rostow. (Nr. 63)
Quelle: N. V. Zhilina. Altrussische angewandte Kunst im Zeitalter der Staatsbildung, S. 287 in: Makarovand, N. A. & Leontiev, A. E. (ed.); Rus' in the 9th–12th Centuries: Society, State, Culture, 2014 » online hier (Stand: 23.11.2020)
Korb- und Tierschmuck in den skandinavischen Traditionen des 10. Jh. in Holzschnitzerei aus Nowgorod dem Großen: 1, 3 - Schalengriffe (28-31-901; 26-25-471); 2, 4–7 - Tierköpfe (28-34-1198; 28-36-155, 26-27-918; 25-31-751; 24-28-794; 8 - Suv-37-22 (139а)
verschiedene Ovalspangen Chronologie der Ovalspangen in Russland; Quelle: N. V. Zhilina. Altrussische angewandte Kunst im Zeitalter der Staatsbildung, S. 290 in: Makarovand, N. A. & Leontiev, A. E. (ed.); Rus' in the 9th–12th Centuries: Society, State, Culture, 2014 » online hier (Stand: 23.11.2020)
Ich persönlich zähle die Fund aus dem Kaukasus weder zu den Rus oder gar Wikinger, da das gelegentlich von nicht-genannten-anderen getan wird, heute: eine Lederflasche, gewachst, mit Holzstopfen; 8. - 9. Jh. . Quelle: Jerusalimskaja, Anna: Кавказ на Шелковом пути. Каталог временной выставки. СПб, Государственный Эрмитаж, 1992/Caucasus on the Silk Road.Catalogue of the temporary exhibition. St.Petersburg, State Hermitage museum, 1992 (in russian) Eine Flasch aus Leder, beutelförmig, mit Holzstopfen
Messer mit Silberdrahtverzierung (Sorrung) am Griff (» weiter)
Schlittenfahren!!!! (Quelle: Mac Arthurh, Gregor: Skeletal materials: theirstructure, technology and utilisation c.A.D. 400-1200 http://etheses.dur.ac.uk/7611/1/7611_4676.PDF) S. 315; als Funde werde angeführt: 11. Oder 12. Jh.; Potzlow, Köpenick, Teterow, Wolin, Szczecin, Oslo, Bergen; hier geht der Autor jedoch weiter und stellt die Schlitten mit der Zeitstellung von Schlittschuhen gleich, somit wesentlich älter. Konstruktion etc., alles in dem pdf. Ich warte dann auf Umsetzungen.
Wikinger und Flaschenbier? Ja, wieso sonst gab es in Schweden, Jämtland, Rösta; SHM 12426 einen Flaschenöffner.
https://catview.historiska.se/catview/index.jsp (Dort oben links die Inv.Nr. eingeben, dann unter Översiktkatalog S. 2 Ok, im Fundkatalog wird es als Knochenwerkzeug unbekannter Funktion bezeichnet.
Über zwei Schuhfragmente in Birka (» weiter)
Ein Thema, das ich noch vertiefen will. Messergriffe aus Haithabu (Bild: P Westphalen — Die Eisenfunde von Haithabu, 2002)
Ein etwa drei Hände langer, 2-3 cm starker Holzpflock, das eine Ende spitz, das andere mit vier abgesägten Ästen Ein Zeltpflock der Wikingerzeit, gefundem im Lendbreen-Gletscher. Das Eis gibt mehr und mehr Geheimnisse preis. Quelle: » https://secretsoftheice.com/findings/daily-life/?fbclid=IwAR0HhPSWgGLlNMXV-vKfmtX0EIdYLd8QpTRxxkYlYssWtKVav79kuKRqXXo(Stand: 08.04.2022)
Die Schlüssel sind zahlreich als Grabbeigaben zu finden, so nach Anna Ulfhielm mit Vorbemerkung von Greta Arwidsson in Birka III:3 S. 122 ff: "Von den insgesamt auf Björkö gefundenen 143 Schlüsseln lagen 51 in der Schwarzen Erde und 92 in 75 der untersuchten Gräber, das sind 7 % der Gesamtzahl der untersuchten Gräber. 26 Gräber mit Schlüsseln sind Grabkammern (22 % aller Grabkammern). 19 Gräber sind Frauengräber (44 % der Gesamtzahl der Frauengräber vom Kammertyp). Vier Gräber sind Männergräber (7 % der Gesamtzahl der Männergräber vom Kammertyp). Ein Grab ist ein Kindergrab (50 % der Gesamtzahl), das zwei Schlüssel enthält. ... (Der Schlüssel)... befand sich auf dem Körper oder an verschiedenen Stellen abseits von demselben. Auf dem Körper ist sein Platz gewöhnlich auf der Brust oder dem Unterkörper. Er muss an einer Kette oder einem Band
gehangen haben. ... Kein Schlüssel lag weiter oben als die ovalen Schalenspangen. Ausnahmen sind zwei Schlüssel (Typ II und IV), die auf einem Kasten oberhalb des Kopfes lagen (Bj 750 und 965). Die Schlüssel liegen in gleichmässiger Verteilung auf dem Körper oder daneben. Fünf der Schlüssel wurden zusammen mit Eisenmessern gefunden, ein lag am linken Oberschenkel zusammen mit einer Eisenschere und einem Eisengewicht.
Frauen und Schlüssel? ja - Und der Artikel ist noch in Arbeit. Mir stellt sich z.B. die Fragen welche Art von Schlüssel gefunden. Waren es kleine zierliche Bronzeschlüssel oder die großen aus Eisen?

^^^Alles was hier neu ist ^^

Alles was Neu ist steht hier drüber als unterstes.

Hinweis zu den aus zwei beschädigten zusammengesetzten Perlen: diese werden von J. Callmer als „?“ kategorisiert, sie sind nicht näher zu beschreiben. Entweder sind sie zu sehr beschädigt, verbrannt oder korrodiert (was bei Glas sehr selten ist). Ich habe daher einen Perlentyp aus Haithabu und aus Gotland genommen: aus zwei verschiedenen Perlen zusammen gesetzt. Nähe Beschreibungen gibt es nicht… Also habe ich einfach defekte Perlen zusammen geschmolzen. Wer selber Perlen macht weiß, dass es nicht einfach ist.

Chronologie / Zeiten / Epochen in Nordeuropa

Diverse Glasperlen aus Bornnolm

Glasperlen aus Bornholm

Dänemark
• Vorrömische Eisenzeit (500–1 v. Chr.)
• Römische Eisenzeit (Römische Kaiserzeit) (1–375 n. Chr.)
• Germanische Eisenzeit (375–775 n. Chr.)
o Ältere Germanische Eisenzeit (entspricht der Völkerwanderungszeit)
o Jüngere Germanische Eisenzeit
• Wikingerzeit (775–1050 n. Chr.)

Norwegen
• Ältere Eisenzeit (500 v. Chr.–550 n. Chr.)
o Vorrömische Eisenzeit (500–1 v. Chr.)
o Römische Eisenzeit (1–400 n. Chr.)
o Völkerwanderungszeit (400–550 n. Chr.)
• Jüngere Eisenzeit (550–1050 n. Chr.)
o Merowingerzeit (550–800 n. Chr.)
o Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.)

Schweden
• Vorrömische Eisenzeit (500–1 v. Chr.)
• Römische Eisenzeit (1–400 n. Chr.)
• Völkerwanderungszeit (400–550 n. Chr.)
• Vendelzeit (550–800 n. Chr.)
• Wikingerzeit (800–1100 n. Chr.)


@ Torben Barthelmie, 2003 - 2023