ca. 100 - 200 n. Chr., Moorfund
Die Thorsberg-Tunika besteht aus vier Stoffstücken: Vorder- und Rückseite, zwei Ärmel.
Es wurde ein 20/18 Diamantköper mit wenigen Ungleichheiten verwendet, wie bei der Lendbreen-Tunika verläuft der Webschuss vertikal.
Bei den Ärmeln und Schultern wird die „Thorsberger Naht“ verwendet.
Literatur / Abb.
Marianne Vedeler & Lise Bender Jørgensen: Out of the Norwegian glaciers: Lendbreen—a tunic from the early first millennium AD
» onliner hier (Stand: 24.06.2020)

Thorsberg Tunika
Zeichnung
