Sie sind hier: Spätlaténe D2
Weiter zu: Vorrömische Eisenzeit
Allgemein:

Suchen nach:

Slowakei, Laténe C1 - D2

Gertrúda Březinová & Veronika Plachá berichteten über die Funde keltische Glas aus Bratislava-Devín, Lage Burg, Slowakei

Dies waren Armbänder (4 Ex.), Perlen (12 Ex.), Ringperlen (10 Ex.), das Glasbruchstück aus einem Gefäß(?), wie auch Glasrohstoff (3 Ex.).

Zur Vollständigkeit erwähnt, ein Armband ist vom Typ 14 (nach T. Haevernick) und kann in den Zeitraum von Lt C1b bis Lt C2 datiert werden, die vom Typ 3a und Typ 13 datieren in die LtC2 - LtD1.

Die Ringperlen zählen zur den Gruppen 21 - 25 und datieren in die Lt D1 bis Lt D2.

Anmerkung: es sind nicht alle Objekte im Text beschrieben !

Perlen
Perle (Inv. Nr. aP 5447c) - in Form eines regelmäßigen Kreises, dunkelgrün; auf der Oberfläche hellbraun, entweder durch Korrosion oder Beschichtung; Durchmesser 1 cm, Höhe 0,6 cm, Lochdurchmesser 0,3 cm. Diese Perle wurde zusammen mit einer Bernsteinperle (Durchmesser 1,2 cm) und einem gedrehten Bronzering gefunden (Durchmesser 1,8 cm) in Grabung 29/1938, in Objekt 2 (Tiefe 340 cm), in Lateraschicht 8-9. Die Perlen waren lt. Fundbereicht auf Bronzedraht aufgereiht.
Dokumentation: Eisner 1940-1941.

Perle (Inv. Nr. a 5442) - zylindrische Form, mit gelben Augen, in denen sich ein grünlicher Kern befindet, die Farbe des Glases olivgrün; Durchmesser 1,7 cm, Höhe 1,1 cm, Lochdurchmesser 0,7 cm. Grabung 29/1938 gefunden.

Perle (Inv. Nr. 5159) - in Form eines Kegelstumpfes, scharfkantig; grau bis silbrig; Durchmesser 1,4 cm, Höhe 1,7 cm, Lochdurchmesser 0,7 cm. 1953 (während der von J. dekan durchgeführten Forschungen) im südlichen Teil des Abschnitts IV 60cm gefunden.Perle (Inv.-Nr. 5139) - Fragment einer kleinen Perle, blaues Glas mit gelber Beschichtung auf der Oberfläche; Dm. 1,7 cm, Höhe 0,4 cm, Lochdurchmesser 1 cm. 1951 in Abschnitt I gefunden.

Perle (Inv. Nr. A 4879) - zylindrische Form, olivgrüne Farbe, mit gelben Auge und grünliche Pupille; Durchmesser 2 cm, Höhe 1,4-1,6 cm, Lochdurchmesser 0,2 cm, Dicke 0,5 cm (Abb. 1:4; F34:6). (Anmerkung: Die Fotografiert zeigt einwandfrei die weiße Achterfadenauflage!) 1978 in Sektor 9, Gebiet 1-34/78, in einer Schicht in einer Tiefe von 90-120 cm gefunden.Perle (Inv.-Nr. a 4746) - blau, mit einem weißen Streifen um den Umfang; Durchmesser 1,3 cm, Höhe 0,7 cm, Lochdurchmesser 0,5 cm (Abb. F34:3). 1977 in Sektor 8, in Sonde 32/77, in einer Schicht in einer Tiefe von 160-170 cm gefunden.

Perle (Inv. Nr. a 8629) - kreisförmig, blaugrüne Farbe; Durchmesser 1,2 cm, Höhe 0,7 cm, Lochdurchmesser 0,7 cm (Abb. F34:5). Am 15.08.2003 in Sektor 20, in 25/03, in Schicht 4 gefunden.Perle (Inv. Nr. a 5097) - transparent, grüne Farbe; Durchmesser 3 cm, Höhe 1,3 cm, Lochdurchmesser 0,9 cm, Dicke 1,1 cm (Abb. F34:13). 1979 in Sektor 6, in Sonde VI/79, in einer Tiefe von 40-60 cm in der Laténe-Schicht gefunden.

Ringperlen
Ringperle (Inv.-Nr. a 4117) - Hälfte eines dunkelvioletten, fast schwarzen Rings auf der Oberfläche Spuren von gelbem Zickzackdekor auf der Körperoberfläche; Durchmesser 3,6 cm, Höhe 1,4 cm, Dicke 1,2 cm (Abb. 1:6; F34:9). Am 23. Oktober 1974 in Sektor 2, in V/23-V/24, in einer Tiefe von 160-180 cm.Ringperle (Inv.-Nr. a 3348) - beschädigter Ring, stark korrodiert, die Herstellungsweise ist sichtbar. Die Perle drehend sieht es aus wie dunkelblau bis schwarz, aber gegen das Licht ist es lila Glas mit Resten von gelber Verzierung. Das Fragment hat einen Durchmesser von 3,5 cm, eine Höhe von 1 cm, eine Dicke von 1,1 cm und einen Lochdurchmesser von 1,8 cm (Abb. F34:8). Am 31.07.1969 in Sektor 1, in der nach Süden verlängerten Grabung 1/69, in der Oberflächenschicht in einer Tiefe von 10 cm gefunden

Ringperle (Inv.-Nr. a 3347) - ein großer Ring, gut erhalten, sieht aus wie ein Stein, es ist jedoch dunkelviolettes Glas, mit drei Zickzack-Dekorationen in gelber Farbe. Durchmesser 4,5 cm, Höhe 2 cm, Lochdurchmesser 1,5 cm, Dicke 1,6 cm (Abb. 1:1; F34:12). 1969 in Sektor 1, 6/69, in einer Schicht in einer Tiefe von 40-65 cm gefunden.

Ringperle (Inv.-Nr. a 6862) – ein Ring aus dunkelviolettem, fast schwarzem Glas, auf der Oberfläche Spuren von grauem und weißem Dekor, Gitterfadennetz; Durchmesser 3,2 cm, Dicke 1 cm, Lochdurchmesser Öffnung 1 cm (Abb. 1: 8; F34:10). 12.07.1993 in Sektor 14, 18/93, in der Oberflächenschicht in einer Tiefe von 20-40 cm gefunden.

Ringperle (Inv.-Nr. a 7636) - ein großer Ring aus dunkelviolettem Glas, eine zickzackförmige bis wellenförmige Mittellinie in Gelb, beiderseitig weiß geschultert weiß; Durchmesser 4,3 cm, Höhe 2 cm, Dicke 1,5 cm, Lochdurchmesser 1,4 cm (Abb. 1:2; F34:14). Am 3. November 1998 in Sektor 14-15, Schicht 25, in einem keltischen Siedlungsobjekt in 120 cm Tiefe gefunden,

Ringperle (Inv.-Nr. a 6188) - ein mit gelben Streifen verzierter Ring, der Kern besteht aus blaugrünem Glas; Durchmesser 3,8 cm, Höhe 1,5 cm, Dicke 1,5 cm, Lochdurchmesser 1,1 cm (Abb. 1:5; F34:11). 1989 in Sektor 9, 7/F/89, in einer Tiefe von 80-100 cm, in Laténe-Objekt 6 gefunden.

Ringperle (Inv.-Nr. a 8492) - Fragment eines Rings, verziert mit einer gelben Welle; Durchmesser 3,56 cm, Dicke 1,9 cm. Am am 3. Oktober 2002 in Sektor 20, 12/02, in einer Tiefe von 120-140 cm gefunden. Keine Abbildung.

Anmerkung
Ich kann der chronologischen Einordnung der Perlen Obr. (Tafel) 1: 1, 2, 3, 4 nicht zustimmen. Die Verzierungen dieser Perlen entspreche nicht den Glasperlen der Laténe.

Nr. 1 und 2 entsprechen den Perlen TM293 aus der Römischen Kaiserzeit. Deren erster Auftritt ist in der
Stufe B 2 / C l: 2. In der Hälfte des 2. Jh.

Mit steigender Häufigkeit während der Stufe C und mit vereinzelten Exemplaren bis in die Stufe D, dem Anfang bzw. die Mitte des 4. Jh. bis in die Mitte des 5. Jh. n. Chr.

Zur Vollständigkeit, die Rohstoffe
1. schuppige Masse (ohne Inv.-Nr.) - zwei Fragmente von unregelmäßiger Form, wie ein wenig umgeschmolzen, auf der Oberfläche der Pore (Abb. 2:1, 2; F37:7, 8).
Am 27.8.1984 im Sektor 15, in den Schichten 18-20, in der Nebenlage in der Aufschüttung von Grab 128/84 gefunden.

2. Tonmaterial (ohne Inv.-Nr.) - dunkelgrüner Rohstoff; Größe 3 x 1-1,5 cm (Abb. F37: 4). Es wurde 1987 durch Oberflächensammlung in Sektor 15 in Schicht a/87 gefunden.

Literatur

Březinová, Gertrúda – Plachá, Veronika: keltské sklo z bratislavy-devína a najbližšieho okolia; in Ivan Kuzma (Editor-in-chief): Študijné zvesti Archeologického ústavu , SAV 45 – 2009

Karwowski, Maciej; Latènezeitlicher Glasringschmuck aus Ostösterreich, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 55, Wien 2004.

Tempelmann-Maczynska, Magdalena: Die Perlen der römische Kaiserzeit und der frühen Phase der Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum; RGF 43 (1985)

Gehe zu: Spätlaténe D2