Sie sind hier: Awaren*
Weiter zu: Osteuropa bis Russland
Allgemein:
A. Pásztor konnte einen Teil der awarischen Glasperlen über Münzbeigaben daiteren.
Der früheste Zeitpunkt bei Münzdatieren ist das Ausgabe der Prägung, der späteste geht über den Prägungszeitraum hinaus und kann nur über weitere Beigaben bestimmt werden.
Dies die Fakten der 24seitigen Ausarbeitung von A. Pásztor, aber die Überetzung war ein langwieriger Prozeß.
Hier nun einige Beispiele mit Repliken.
Kleine Perlen (rund, zylindrisch, scheinbenförmig) treten in der Frühsten Awarzeit mit immer größer werdenden Exemplaren bis 1,2cm Dm. In den Farben gelb, ockergelb, schwarz und bernstein und türkis (selten) (ein- und zweigliedrig) seit der frühesten Awarzeit auf. Größere Exemplare erscheinen mit verzierten farbigen Perlen. Ihr Vorkommen wurde seit dem Ende des zweiten Drittels des 7. Jahrhunderts zunehmend an den Rand gedrängt. In den Ketten setzen sich die kleineren hellgelben bis in das erste Drittel des 8. Jahrhunderts fort. |
[Abbildung] |
Verformte abgeflachte kugelförmige Perlen, kurz- zylindrische, können von Szentendre in braun, rotbraun erwähnt werden. Ihre Oberfläche ist rau, perforiert, unverziert (siehe (Tafel I: 5.1, 5.2) | [Abbildung] |
Unter den Bernsteinperlen des Grabes 761 in Szegvár-Oromdülő können bräunlich abgeflachte kugelförmige Exemplare zu einem Typ gehört haben, der aus den Gepida-Funden bekannt ist. Ihre Farbe ähnelt in etwa den Bernsteinperlen, aus denen die Halskette besteht. Ihre Oberfläche ist bräunliche, die Grundfarbe ist gelb. (Die Repiken hier sind aus Glas.) (Gepiden: Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war. (Quelle: Wikipedia Stand: 02.05.2020) | [Abbildung] |
Miniaturperlen Perlen von 0,4 cm Durchmesseroder weniger werden in diese Kategorie eingestuft. In der spätrömischen Zeit (dunkelbraun, schwarz) und dann aus den germanischen Gräbern (hellbraun, bräunlich-gelb, dunkelbraun) können wir ihre Exemplare kennen (freundliche mündliche Mitteilung von Gabriella Nádorfi). Die Perle (basierend auf Farbe und Größe) des Grab 1 des Szegvár-Hügels ähnelt möglicherweise Exemplaren der Gepida-Funde. Die Blütezeit der Minitaturperlen in den Awar-Gräbern ist das letzte Drittel des 7. Jahrhunderts. Zu diesem Zeitpunkt sind die Perlenketten bereits durch ihre gelben, dunkelbraunen Exemplare gekennzeichnet, gleichzeitig mit dem Aussehen der kleinen Perlenohrringe. Sie bleiben sowohl im 8. Jahrhundert als auch in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts in Mode. |
Das kann man sich wohl so vorstellen. |
abgeflachte Perle mit 3 konvexen grünen Augen auf weißem Körper; diese Perle wurde als Einzelstück nicht weiter datiert) Tafel 1:8.1 | [Abbildung] |
abgeflacht kugelförmig, bräunlich-schwarz, mit 3, 4, 5 flachen oder konvex gelben Augen auf schwarzem Körper. Dieser Typ tauchte in den spätrömischen Funden des späten 4. Jahrhunderts auf und ist ein „langlebiger Typ“, der zwischen 590 und 650/660 auftritt. Er ist in den Awar-Funden bis zum Ende des 7. und Anfang des 8. Jahrhunderts vertreten. Als Beispiel mit Miniatur- und melonenförmigen Perlen sei Závod gegeben (KISS 1984, 172, 87t. 24). | [Abbildung] |
abgeflacht kugelförmig, seltener doppelt; auf rotbraunem Körper, 3-5 hervorstehende weiße/gelben Augen und um sie herum 3-/5 weiße/gelbe Achterschleifen auf rotbraunem(dunklem Körper. Fränkische parallelen treten um 590 / 610 n.Chr. auf (Koch, U., 1977) | [Abbildung] |
abgeflachte kugelförmige, 3 flache weiß / blaue Schichtaugen auf braunem(dunklem Grund, seltener mit Achterschleifen; die Version mit herausragenden Augen ist häufiger; basierend auf merowingischen Parallelen sie auf die Jahre 591620/630 datiert werden. | [Abbildung] |
abgeflachte kugelförmige Perle, 4 weiß / blaue hervorstehende Schichtaugen auf rotbraunem Körper, weiße Schultern; fränkische Parallelen können in Zeiten zwischen 560-600 erkannt werden | |
4 weiß / blau hervorstehende Schichtaugen auf einem abgeflachten kugelförmigen, rotbraunen Körper, umgeben von 4 gelben Achterschleifen | |
abgeflachte, kugelförmige, 5 weiß / blau hervorstehende Schichtaugen auf rotbraunem Körper, um sie herum 5 weiße Achterschleifen. Dies ist einer der frühesten Avar-Perlen, ein langlebiger Typ, der im gesamten 7. Jahrhundert vorkam. | |
abgeflachte kugelförmige, 4 weiß / dunkelbraun hervorstehende Schichtaugen auf schwarzbraunem Körper, um sie herum 4 weiße Achterschleilfen |
Pásztor, Adrien: A KORA ÉS KÖZÉP AVAR KORI GYÖNGYÖK ÉS A BIZÁNCI ÉREMLELETES SÍROK KRONOLÓGIAI KAPCSOLATA; in: SOMOGYI MÚZEUMOK KÖZLEMÉNYEI A NÉPVÁNDORLÁSKOR FIATAL KUTATÓI 5. TALÁLKOZÓJÁNAK ELŐADÁSAI (1994 szeptember 27-29. Szenna); KAPOSVÁR, 1995
DIE CHRONOLOGISCHE BEZIEHUNG DER PERLEN UND BYZANTINISCHE MÜNZEN FÜHRENDEN FRÜH- UND MITTELAWARENZEITLICHEN GRÄBER
Gehe zu: HUN, Nagykanizsa-Palin SWK, Zelovce, Spät